EliSpot

Infektionen mit Borrelia burgdorferi zeigen nicht nur eine humorale Immunantwort in Form der Produktion Borrelien-spezifischer Antikörper, sondern aktivieren auch gleichzeitig die zelluläre Immunantwort in Form von spezifischen T-Lympozyten (EliSpot-Test). Sobald die Borrelien im Körper nicht mehr aktiv sind, sollte die T-zelluläre Immunantwort zeitnah verschwinden und der EliSpot folglich negativ ausfallen.

Haupt-Artikel im "Clinical Infectious Diseases Journal"

Wissenschaftlicher Artikel, welcher sich mit der Bestimmung der IFN-γ Absonderung von T Zellen befasst, die vor und nach der erfolgreichen Behandlung einer akuten Borrelien Infektion isoliert wurden.

Es ist grundsätzlich nicht möglich, den Behandlungserfolg einer effektiven Therapie einer Borreliose mit Hilfe der Borrelien-Antikörper zu überprüfen, da der Antikörper-“Titer” im Blut über Jahre hinweg bestehen bleiben kann. Kürzlich erfolgte Infektionen mit Borrelia Burgdorferi (z.B. Symptom der Wanderröte oder Sommergrippe nach Zeckenstich) äußern sich oft erst nach Wochen in Form einer Antikörper-Produktion. Daneben kann der Nachweis von Borrelien-spezifischen Antikörpern, wegen mangelhafter Standardisierung und geringer Sensitivität von ELISA- und Immunoblot-Tests, trotz stattgefundener Infektion negativ ausfallen. Hier kann der Borrelien EliSpot-Test die diagnostische Lücke oftmals schliessen.

Der Borrelien EliSpot kann einige dieser Probleme lösen

  • Der Test reflektiert die aktuelle Aktivität des Erregers bei sowohl chronischen als auch frischen/akuten Infektionen (Anm.: Wanderröte oder Sommergrippe nach Zeckenstich) mit Borrelia burgdorferi.
  • Der EliSpot ist hochsensitiv, und kann bereits eine einzige auf Borrelia burgdorferi reagierende T-Zelle detektieren. Mit Nachweisgrenzen, die bis zu einer Zelle in 100.000 erreichen, ist der EliSpot eines der empfindlichsten verfügbaren zellulären Testverfahren.
  • Der EliSpot ist zwischen 20- und 200-mal sensitiver als ein gewöhnlicher ELISA-Antikörpertest.
  • Der EliSpot ist damit ähnlich sensitiv wie ein RT-PCR-Test (Real Time PCR), aber er detektiert das Erreger-Protein anstelle der mRNA (engl. messenger-RNA, Boten-RNA).
  • Der EliSpot kann bei der Überwachung von Therapien hilfreich sein. Er sollte für gewöhnlich 4 bis 8 Wochen nach dem Ende einer effektiven Therapie negativ ausfallen.

Positive Reaktionen im EliSpot weisen auf eine aktuell aktive Infektion hin:

Dr. Leo Joosten von der Fakultät für Medizin der Radboud-Universität Nijmegen (Niederlande):

Frage: “Welche Lösungen, die aktuell verfolgt werden, sind Ihrer Meinung nach die erfolgversprechendsten, wenn es um die Diagnostik der Borreliose mit hoher Zuverlässigkeit geht? Welche auf dem Markt verfügbaren Testsysteme versprechen einen höheren Grad an Zuverlässigkeit als der Westernblot?”
Antwort: “Im Moment gibt es verschiedene zelluläre Testsysteme auf dem Markt. Der LTT und der EliSpot sind zwei von diesen. Sie liefern uns Informationen über die zelluläre Immunantwort gegen Borrelien-Antigene. Zur Zeit scheint es so, als ob diese Tests neben den serologischen Tests in der Zukunft Anwendung finden.”


Borrelien EliSpot (T-Zell-Spot / Gamma-Interferon-Test, engl. IGRA: Interferon-Gamma Release Assay)

Borrelien EliSpot Antigene:

  • Borrelia burgdorferi Vollantigen: Borrelia burgdorferi B31-Referenz-Stamm (Borrelia burgdorferi sensu stricto)
  • Borrelia burgorferi Peptid-Mix: OspA von Borrelia b. sensu stricto, Borrelia afzelii, Borrelia garinii + OspC nativ + DbpA rekombinant
  • Borrelia burgdorferi LFA-1 (Lymphocyte Function Antigen 1): Körpereigenes Eiweiß + Borrelia burgdorferi sensu stricto (“Shared Epitope”). Oft in Zusammenhang mit Autoimmunerkrankungen vorzufinden: z.B. bei Kollagenosen, Rheumatoider Arthritis, Vaskulitis (ANA, CCP-Antikörper, ANCA)

Erklärung: nativ = kultivierte Antigene / rekombinant: mittels Gentechnik hergestellt

Reflektiert die aktuelle T-zelluläre Aktivität von Borrelien:

  • Ein positives EliSpot-Testergebnis nach Therapieende kann auf eine weiterhin aktive Infektion mit Borrelia burgdorferi hinweisen
  • Der T-Zell-Spot/IGRA wurde im Mai 2011 von der amerikanischen Gesundheitsbehörde (FDA) für die Analytik von Mykobacterium tuberculosis zugelassen:
    ”... Ein positives Testergebnis weist darauf hin, dass ein Infektion wahrscheinlich ist. Ein negatives Ergebnis spricht dafür, dass ein Infektion unwahrscheinlich ist …”
    “…Testergebnisse können innerhalb von 24 Stunden vorliegen…”

EliSpot: Der neue T-Zell-Test als nächster bahnbrechender Schritt in der Diagnostik von Lyme Borreliose:
… Die Sensitivität des EliSpot wird mit 84 % und die Spezifizität mit 94% angenommen ...
… EliSpot-Tests bieten zuverlässige und sehr gut reproduzierbare Ergebnisse…
… EliSpot-Untersuchungen können im Theraphieverlauf gemessen werden, um zusätzliche Informationen in nachfolgenden Tests zu erhalten...
… der EliSpot und die CD57-Zellzählung ergänzen sich gegenseitig bei der Fragestellung nach dem Verständnis einer T-zellulär-vermittelten Immunantwort in vivo….

Lehman PV et al.: Unique Strengths of EliSpot for T Cell Diagnostics in: Kalyuzhny AE. Handbook of EliSpot: Methods and Protocols, Methods in Molecular Biology, Vol. 792. 2nd Ed: Springer; 2012: 3-23